auch wurde die Crossiety DorfApp nochmals vorgestellt |
Herr Altrogge erklärt den IKEK-Status von 2017 |
Wer macht bei den Dorfwerkstatt-Kernteams mit?
Kommunikation & Information "Bürgerbeteiligung "1-2 Paten und 10-18 aktive Bürgerinnen und Bürger als Kernteam (jeder kann mitmachen)
•Informationen der Politik/des Rats in regelmäßigen Abständen leicht zugänglich bereitstellen
•Bürgen aktiv an regenerativer Energien beteiligen => „Haaren wird CO2-neutral“
•(4) Ratsmitglieder und Verwaltung informieren regelmäßig in Bürgersprechstunde
•Bebauungspläne mit den Bürgern diskutieren und leichter einsehbar bereitstellen
•Ortsvorsteher und Haarener Ratsmitglieder tragen Bürgerinteressen in den Rat
•Bürger-App einführen, Newsletter,
(6)zentrales Archiv für alle Ortsteile
•Plakate für kommende Veranstaltungen erstellen und an mehreren Stellen aushängen
•(2) Zusätzlich Infos auf Haaren.de, Instagram, etc. verteilen
•(5) Haarener Kalender online erweiterbar gestalten (PC und Smartphones) und an öffentlichen Stellen bereitstellen
•Unternehmen im Industriegebiet informieren aktiver die Bürger und pflegen einen regelmäßigen Austausch
Dorfleben / Dorfgemeinschaft & Kultur 1-2 Paten und 10-18 aktive Bürgerinnen und Bürger als Kernteam (jeder kann mitmachen)
•Dorfrundgang für Interessierte und Neubürger abhalten
•Rentner-Bande (Ehrenamt, Senioren-Werkstatt) gründen um z.B. Reparaturen, Arbeiten zu erledigen
•Dorffest,
(8)Kinderschützenfest, Kinderflohmarkt, Plattdeutscher Abend, Hüttenfest, Adventsmarkt
•Mühlenfahrt/ Mühlenwanderung/
(9)Mühlentag mit Kaffee
•1050 Jahrfeier (2025) planen/vorbereiten
•Schnatgang ggf. mit Nachbargemeinde
•(7)Lebendigen Adventskalender (Fenster)
•Themenwanderungen (z.B. Kräuterkunde)
•Kulturbühne wiederbeleben, Haaren-Festival, Heimatabend (Filme, Dias, etc.)
•Industrieparkfest
•Neubürgerempfänge (z.B. quartalsweise) abhalten und „Begrüßungsmappe“ erstellen
•Gastronomisches Angebot (auch im Freien) verbessern
•Wanderhütte renovieren und bereitstellen
•Überregionale Partnerschaften (Partnerschaft Niederlande wiederbeleb
Dorfentwicklungskonzept "Quo Vadis Haaren"1-2 Paten, (Moderation durch Agentur Altrogge) und 10-18 aktive Bürgerinnen und Bürger
•(3)Fahrradwege und Busanbindung ausbauen/erstellen auch überregional
•Übergang Industriegebiet/Wohngebiet begrenzen
•Baugebiet positiver gestalten
•Verkehrsberuhigung und Zebrastreifen ausbauen, LKW-Lärm reduzieren
•Dorfplatz/Ortsmittelpunkt/Mehrgenerationenplatz gestalten
•Spielplätze modernisieren (andere Orte im Stadtgebiet viel attraktiver)
•Gehwege erneuern / Stolperfallen beseitigen
•Orteingange attraktiver gestalten
•Quelle am Sachsbusch attraktiver gestalten
•Ladestationen für E-Autos und E-Bikes bereitstellen
•Treffpunkt draußen für Jugendliche gestalten
•Ammonit (Schnecke Dreker) versetzen / schöner gestalten
•Obstbäume an Feldflur pflanzen/pflegen und auf ungenutzte Flächen erweitern
•Wohnmobilplatz mit guter Anbindung bereitstellen