Dieser Blog ist öffentlich. Kommentare können über die "Kommentarfunktion" zum Artikel veröffentlicht werden.
Montag, 26. Dezember 2022
Mittwoch, 30. November 2022
Ergebniss der letzten Dorfwerkstatt-Sitzung vom 23.11.2022
Vielen Dank für das eingebrachte Engagement. Durch die aktive, sehr wertvolle und konstruktive Mitarbeit von Euch allen, sind wir zu einem relativ eindeutigen Ergebnis gekommen.
anbei das Resultat der Ergebnisfindung vom 23. November.
Ergebnis in Kurzform(angehängt die ausführliche Variante):
Bushaltestelle:
- Platz 1: Variante „Verlegung auf Dr. Ricken Straße“
Dafür gab es 9 grüne Punkte (beste Variante) und 7 gelbe Punkte (zweitbeste Variante) (siehe angehängtes Bild)und insgesamt 302 Punkte nach Auszählung aller von Euch abgegebenen Zettel(siehe angehängte 1.Datei). - Platz 2: Variante „Verlegung auf Kirchweg zwischen Kirche und Pfarrheim, Zufahrt über Vitusstr.“
Dafür gab es 6 grüne Punkte (beste Variante) und 7 gelbe Punkte (zweitbeste Variante) und insgesamt 280 Punkte
Pfarrheim:
- Platz 1: Variante „Pfarrheim auf Gelände der Schule“
Dafür gab es 11 grüne Punkte (beste Variante) und 4 gelbe Punkte (zweitbeste Variante) (siehe angehängtes Bild)und insgesamt 250 Punkte nach Auszählung aller von Euch abgegebenen Zettel (siehe angehängte 2.Datei). - Platz 2: Variante „Pfarrheim in geplantem Neubau von altem Pfarrheim“
Dafür gab es 5 grüne Punkte (beste Variante) und 9,5 gelbe Punkte (zweitbeste Variante) und insgesamt 185 Punkte
Straßenführung:
- Platz 1: Variante „Verkehrsberuhigung“
Dafür gab es 11 grüne Punkte (beste Variante) und 5 gelbe Punkte (zweitbeste Variante) (siehe angehängtes Bild)und insgesamt 288 Punkte nach Auszählung aller von Euch abgegebenen Zettel(siehe angehängte 3.Datei). - Platz 2: Variante „Vollsperrung“
Dafür gab es 5 grüne Punkte (beste Variante) und 10 gelbe Punkte (zweitbeste Variante) und insgesamt 297 Punkte (Trotz der höchsten Punktzahl sehen wir diese Variante auf Platz 2 weil es mehr grüne Punkte für die Variante „Verkehrsberuhigung“ gegeben hat).
Dienstag, 22. November 2022
1.) Treffen der Dorfwerkstatt-Ganzheitliches Dorfkonzept
Hallo liebe „Dorfwerkstättler-innen“,
wie angekündigt findet die nächste Treffen am Mittwoch, den 23.11. 19:00 Uhr im Fischereck statt.
Als Vorbereitung schaut euch bitte das Ergebnis vom letzten Mal an:
https://www.dropbox.com/s/6qgxr1ipfnh0yxr/2022N0v09OrtskernHaarenArbeitsergebnis.pdf?dl=0
Am Mittwoch hat jeder die Möglichkeit die verschiedenen Vorschläge zu bewerten.
Viele Grüße
Die Paten der Dorfwerkstatt-Ganzheitliches Dorfkonzept-zentraler Dorfplatz
Guido Harst, Jan Menke, Gerhard Scharfen
Montag, 21. November 2022
9.) Mühlenfest HVVH
Anfang Juni wird der Heimat und Verkehrsverin ein Mühlenfest ausrichten. Näheres dazu später.
8.) Kinderschützenfest
Der Schützenverein hat geplant, am 20.Mai 2023 ein Kinderschützenfest auszurichten
Samstag, 19. November 2022
Co-Autor gesucht
Für die Haarener online news wird ein (Co) Autor gesucht, der dann ab 1. Januar die Haarener Zeitung weiterführen kann. Sie wird sonst zum 31.12.2022 geschlossen da irgendwann sie durch die Dorf-App ersetzt werden wird.
Kontakt: haaren@online.ms
Freitag, 18. November 2022
Donnerstag, 10. November 2022
Dorfwerkstatt -Dorfkonzept
Hallo liebe „Dorfwerkstättler-innen“,
insbesondere den gestrigen Teilnehmer sei gedankt: der gestrige Abend war sehr gut besucht und wir haben uns über euer Engagement sehr gefreut. Wir haben sehr viele interessante Impulse bekommen und werten nun alle Vorschläge und Kommentare aus. Herzlichen Dank.
Anbei der gezeigte Foliensatz zur Nachlese. (Kann hier im Blog nicht gezeigt werden)
Wie gestern bereits angekündigt werden wir die Ergebnisse am Mittwoch, den 23.November 19:00 Uhr im Fischereck präsentieren und dann gemeinsam die verschiedenen Vorschläge bewerten.
Merkt euch schon mal den Termin vor, ihr bekommt kurz vorher noch eine Erinnerung.
Es sind wieder alle Haarener eingeladen. Da wirklich jeder eingeladen ist und um die Veranstaltung besser planen zu können wird um eine Anmeldung an gdk.dorfwerkstatt.haaren@web.de gebeten.
Viele Grüße
Die Paten der Dorfwerkstatt-Ganzheitliches Dorfkonzept-zentraler Dorfplatz
Guido Harst, Jan Menke, Gerhard Scharfen
Pfarrheimplatz wird gesucht |
GDK.dorfwerkstatt.haaren@web.de
7.) Haarener Adventskalender
Haarener Adventskalender
Am Montag, 14. November um 20 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus (OG in
der Schützenhalle) das erste Treffen der Dorfwerkstatt zum Thema
"Dorfleben und Dorfgemeinschaft" statt.
Hier möchten wir gern den
"Haarener Adventskalender" vorstellen und auch weitere Ideen (siehe
PDF-Datei) und/oder neue Ideen verwirklichen.
Wir würden uns über JEDEN Menschen, der in Haaren etwas mitgestalten möchte, freuen.
Also kommt vorbei und seid dabei!
Eure Dorfwerkstatt
dludg.dorfwerkstatt.haaren@web.de
Dienstag, 1. November 2022
Einladung zur Dorfwerkstatt-Dorfleben und Dorfgemeinschaft
Dorfleben / Dorfgemeinschaft & Kultur 1-2 Paten und 10-18 aktive Bürgerinnen und Bürger als Kernteam (jeder kann mitmachen)
•Dorfrundgang für Interessierte und Neubürger abhalten
•Rentner-Bande (Ehrenamt, Senioren-Werkstatt) gründen um z.B. Reparaturen, Arbeiten zu erledigen
•Dorffest, Kinderschützenfest, Kinderflohmarkt, Plattdeutscher Abend, Hüttenfest, Adventsmarkt
•Mühlenfahrt/ Mühlenwanderung/ Mühlentag mit Kaffee
•1050 Jahrfeier (2025) planen/vorbereiten
•Schnatgang ggf. mit Nachbargemeinde
•(7) Lebendigen Adventskalender (Fenster)
•Themenwanderungen (z.B. Kräuterkunde)
•Kulturbühne wiederbeleben, Haaren-Festival, Heimatabend (Filme, Dias, etc.)
•Industrieparkfest
•Neubürgerempfänge (z.B. quartalsweise) abhalten und „Begrüßungsmappe“ erstellen
•Gastronomisches Angebot (auch im Freien) verbessern
•Wanderhütte renovieren und bereitstellen
•Überregionale Partnerschaften (Partnerschaft Niederlande wiederbeleb
Samstag, 29. Oktober 2022
1.) Einladung zum 1. Treffen „Ganzheitliches Dorfkonzept“
Hallo liebe „Dorfwerkstättler-innen“,
seit der letzten Dorfwerkstatt ist einige Zeit verstrichen und nun geht es weiter. Wir vom Kernteam „Ganzheitliches Dorfkonzept“ möchten Euch zu einem ersten Treffen am Mittwoch, den 9.11.2022 19:00 Uhr in den Gasthof Fischereck einladen. Wir möchten das Thema „zentraler Dorfplatz“ zusammen diskutieren und mögliche Varianten aufzeigen und auch eventuell noch nicht bedachte Varianten besprechen. Ziel der Veranstaltung ist es:
- Eine Liste der Varianten für den zentralen Dorfplatz zu erarbeiten (Inklusive der Lage des Dorfplatzes, der Lage der Bushaltestelle der Schule, Lages des Pfarrheims, Strassenführung vor der Kirche und Parkplatzplanung rund um die Kirche.
- Wir möchten eine Reihenfolge in der Beliebtheit der Haarener-innen für die verschiedenen Varianten festlegen. Dabei wird zunächst diskutiert werden müssen, wie wir zu einer Entscheidung für diese Reihenfolge kommen können.
- Wir möchten eine möglichst breite Unterstützung für die Reihenfolge der verschiedenen Varianten in der Haarener Bevölkerung bekommen. Dabei sollten auch alle Verantwortlichen hinter dieser Liste stehen, z.B. Vertreter der Kirche, Vertreter der Schule, Vertreter der Haarener Ratsherren/Ratsfrauen und des Ortsvorstehers. Deshalb werden wir diese Veranstaltung nur mit allen diesen Vertretern durchführen. Das erschwert zwar die Terminfindung,- allerdings soll hierdurch sichergestellt werden, dass die Festlegung der Reihenfolge im Nachhinein nicht von jemandem wieder infrage gestellt werden kann. Ziel ist es, eine „Haarener Entscheidungsliste“ festzulegen.
Letztendlich müssen dann diese Varianten in einer zweiten Entscheidungsrunde mit den Vertretern der Stadt Bad Wünnenberg, Vertretern der Kirche, Vertretern der Schule, Vertretern der Dorfwerkstatt und dem Planungsbüro auf Machbarkeit geprüft und erörtert werden. Bei der obigen Entscheidungsfindung für die beliebteste Variante soll die Machbarkeit noch nicht diskutiert werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass zu viel Halbwissen zu einer Entscheidung führen würde. Unserer Meinung nach soll die Beliebtheit der verschiedenen Varianten zunächst unabhängig von der Machbarkeit erarbeitetet werden, damit alle Wünsche unvoreingenommen berücksichtigt werden können und erstmal eine Vision erarbeitet wird. In der zweiten Entscheidungsrunde können dann alle Aspekte und Möglichkeiten von den Experten und den Verantwortlichen berücksichtigt werden.
Alle anderen Interessierten sind auch eingeladen teilzunehmen. Da wirklich jeder eingeladen ist und um die Veranstaltung besser planen zu können wird um eine Anmeldung an gdk.dorfwerkstatt.haaren@web.de erwünscht.
Schönen Gruß
Die Paten der Dorfwerkstatt-Ganzheitliches Dorfkonzept-zentraler Dorfplatz
Guido Harst, Jan Menke, Gerhard Scharfen
Freitag, 28. Oktober 2022
Wie geht es weiter?
Bei der 3 Versammlung am 28.9. wurden für 3 Gruppen unter jeweils einem Paten Beteiligungsblätter ausgegeben um aktive Teilnehmer für die Gruppen zu finden. Noch scheint es nicht genügend Aktive zu geben was wohl auch nach 1. Monat die Gruppenbildung verzögert.
Interessenten können sich per Mail bei dorfwerkstatt@online.ms melden.
Die Gruppeninhalte sind hier aufgeführt:
https://dorfwerkstattbwh.blogspot.com/2022/09/3-sitzung-der-dorfwerkstatt-am-28sep2022.html
Dienstag, 25. Oktober 2022
6) Archiv für die Ortsteile
Zur Anfrage, ob die Archivschänke mit dem Museumsaufbau angeschafft werden können, schreibt das BM-Büro:
Wie Ihnen Herr Carl bereits mitteilte, ist in unserem zukünftigen, neuen Verwaltungsgebäude ein Archivraum geplant und aus seiner Sicht ist es sinnvoller, die Dokumentenschränke erst nach Vollendung des Neubaus zu erwerben und aufzustellen.
Es spart einen Arbeitsgang, indem die Schränke einmalig aufgebaut und befüllt werden und zudem werden Schränke und Exponate nicht in Mittleidenschaft gezogen, wie es bei wiederholtem Auf- und Abbau der Schränke und zusätzlichem Transport passieren könnte.
Wir wissen das Engagement der Heimatfreunde sehr zu schätzen und kommen gegebenenfalls auf Ihr Angebot zurück, wenn die neue Verwaltung bezugsfertig ist.
Damit ist das Archivprojekt vorerst auf Eis gelegt
dorfwerkstattbwh@online.ms
Mittwoch, 5. Oktober 2022
3) Die Stadt Bad Wünnenberg informiert zum FNP
Am 24.10.22 ist um 19.00 Uhr eine Bürgerversammlung in der Aula des Schulzentrums in Fürstenberg vorgesehen, um den neu geplanten Flächennutzungsplan zur Windkraft vorzustellen.
Montag, 3. Oktober 2022
3) Information des Ortsvorstehers zum FNP
Entgegen der Ankündigung, die Bürger zu wichtigen kommenden Neuigkeiten zu informieren wurde bei der letzten Dorfwerkstattversammlung nicht über die kommende Vorlage des 67. Änderung des Flächennutzungsplans informiert. Der nächste Informationsabend wurde für den 16.11.2022 angekündigt
https://dorfwerkstattbwh.blogspot.com/2022/06/3-infoabend-mit-burgermeister-und.html
Dies ist aber für Einwände zum 67. Änderung . FNP zu spät da die Frist zur 1. Vorlage am 07.11.2022 abläuft und dann keine Einwände mehr möglich ist.
https://bw-haaren.blogspot.com/2022/10/neuer-fnp-wind-der-stadt-bad-wunnenberg.html
Das heist, dass die Bürger vorausschauend informiert werden müssen und nicht über Ratsbeschlüsse, die durchgewunken wurden.
Ein gezielter frühzeitiger Hinweis in den öffentlichen Medien, online-Medien, Sintfeldboten und Stadtseite aktuell ist für die Bürger unbedingt notwendig. Die Ortsvorsteher könnten auch öffentliche Versammlung dazu nutzen.
Donnerstag, 29. September 2022
Dritte Sitzung der Dorfwerkstatt am 28.Sep.2022
auch wurde die Crossiety DorfApp nochmals vorgestellt |
Herr Altrogge erklärt den IKEK-Status von 2017 |
Wer macht bei den Dorfwerkstatt-Kernteams mit?
Kommunikation & Information "Bürgerbeteiligung "1-2 Paten und 10-18 aktive Bürgerinnen und Bürger als Kernteam (jeder kann mitmachen)
•Informationen der Politik/des Rats in regelmäßigen Abständen leicht zugänglich bereitstellen
•Bürgen aktiv an regenerativer Energien beteiligen => „Haaren wird CO2-neutral“
•(4) Ratsmitglieder und Verwaltung informieren regelmäßig in Bürgersprechstunde
•Bebauungspläne mit den Bürgern diskutieren und leichter einsehbar bereitstellen
•Ortsvorsteher und Haarener Ratsmitglieder tragen Bürgerinteressen in den Rat
•Bürger-App einführen, Newsletter,
(6)zentrales Archiv für alle Ortsteile
•Plakate für kommende Veranstaltungen erstellen und an mehreren Stellen aushängen
•(2) Zusätzlich Infos auf Haaren.de, Instagram, etc. verteilen
•(5) Haarener Kalender online erweiterbar gestalten (PC und Smartphones) und an öffentlichen Stellen bereitstellen
•Unternehmen im Industriegebiet informieren aktiver die Bürger und pflegen einen regelmäßigen Austausch
Dorfleben / Dorfgemeinschaft & Kultur 1-2 Paten und 10-18 aktive Bürgerinnen und Bürger als Kernteam (jeder kann mitmachen)
•Dorfrundgang für Interessierte und Neubürger abhalten
•Rentner-Bande (Ehrenamt, Senioren-Werkstatt) gründen um z.B. Reparaturen, Arbeiten zu erledigen
•Dorffest,
(8)Kinderschützenfest, Kinderflohmarkt, Plattdeutscher Abend, Hüttenfest, Adventsmarkt
•Mühlenfahrt/ Mühlenwanderung/
(9)Mühlentag mit Kaffee
•1050 Jahrfeier (2025) planen/vorbereiten
•Schnatgang ggf. mit Nachbargemeinde
•(7)Lebendigen Adventskalender (Fenster)
•Themenwanderungen (z.B. Kräuterkunde)
•Kulturbühne wiederbeleben, Haaren-Festival, Heimatabend (Filme, Dias, etc.)
•Industrieparkfest
•Neubürgerempfänge (z.B. quartalsweise) abhalten und „Begrüßungsmappe“ erstellen
•Gastronomisches Angebot (auch im Freien) verbessern
•Wanderhütte renovieren und bereitstellen
•Überregionale Partnerschaften (Partnerschaft Niederlande wiederbeleb
Dorfentwicklungskonzept "Quo Vadis Haaren"1-2 Paten, (Moderation durch Agentur Altrogge) und 10-18 aktive Bürgerinnen und Bürger
•(3)Fahrradwege und Busanbindung ausbauen/erstellen auch überregional
•Übergang Industriegebiet/Wohngebiet begrenzen
•Baugebiet positiver gestalten
•Verkehrsberuhigung und Zebrastreifen ausbauen, LKW-Lärm reduzieren
•Dorfplatz/Ortsmittelpunkt/Mehrgenerationenplatz gestalten
•Spielplätze modernisieren (andere Orte im Stadtgebiet viel attraktiver)
•Gehwege erneuern / Stolperfallen beseitigen
•Orteingange attraktiver gestalten
•Quelle am Sachsbusch attraktiver gestalten
•Ladestationen für E-Autos und E-Bikes bereitstellen
•Treffpunkt draußen für Jugendliche gestalten
•Ammonit (Schnecke Dreker) versetzen / schöner gestalten
•Obstbäume an Feldflur pflanzen/pflegen und auf ungenutzte Flächen erweitern
•Wohnmobilplatz mit guter Anbindung bereitstellen
Donnerstag, 15. September 2022
„Crossiety – Der digitale Dorfplatz“
Die Nachfrage einer digitalen Vernetzung im Stadtgebiet ist
gestiegen. Das Unternehmen gotoMEDIA, welches auch unsere neue Homepage
erstellt, bietet für diesen Zweck eine Online-Plattform an: „Crossiety –
Der digitale Dorfplatz“. Vereine, Unternehmen und auch Privatpersonen
haben die Möglichkeit sich bei der App anzumelden und verwalten ihren
Account selbständig. Jeder Bürger oder jede Bürgerin kann beispielsweise
Meldungen oder Veranstaltungen auf dem „Dorfplatz“ einstellen, sich
gezielt informieren oder sich gegenseitig helfen.
gotoMedia
bietet an, das gesamte reale Geschehen einer Kommune oder eines
Stadtteils digital abzubilden und damit gezielt das lokale Miteinander
sowie soziale Engagement zu intensivieren. Durch die Chatfunktion
ermöglicht die App den Bürgerinnen und Bürgern untereinander zu
kommunizieren, um zum Beispiel Fahrgemeinschaften oder Unternehmungen zu
organisieren. Crossiety kann als App auf dem Smartphone oder Tablet
genutzt werden und ist darüber hinaus webbasiert.
Wie bereits in
der Ratsitzung vom 25. August 2022 angekündigt, möchten wir Ihnen einen
tieferen Einblick in das geplante Projekt „Der digitale Dorfplatz
Crossiety für Bad Wünnenberg“ ermöglichen.
In diesem Rahmen bietet gotoMEDIA die Teilnahme an einem ca. 90 minütigen webinar an. Hiermit erhalten Sie den Einladungs-Link zu der digitalen Präsentation am 19. September um 18:00 Uhr
https://gotomedia.clickmeeting.com/prasentation-der-digitale-dorfplatz-crossiety-fur-bad-wunnenberg
Event-ID: 567933836
P.S.: die nächste Veranstaltung der Dorfwerkstatt ist am 28.09.2022 im Dorfgemeinschaftshaus gemeinsam mit unserem Ortsvorsteher geplant. Bitte den Termin schonmal vormerken.
Montag, 12. September 2022
Wichtige Dorfversammlung "unsere Zukunft in Haaren"
im September 2022
Haarener Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihr Dorf mitzugestalten!
In vielen Orten ist es schon seit Jahren gelebte Praxis, jetzt wollen wir auch in Haaren unsere Zukunft noch aktiver mitgestalten: mit Bürgerengagement können wir viel und noch mehr erreichen und jeder bekommt nun die Möglichkeit, an der Zukunft unserer Ortschaft Haaren mitzuarbeiten und mitzugestalten.
Bereits im Frühjahr 2022 sind ca. 50 Interessierte der Einladung des Vereins zur Förderung der Dorfgemeinschaft gefolgt und sind zur ersten Sitzung der neu gegründeten Dorfwerkstatt erschienen. Hier wurden erste Verbesserungspotenziale und Ideen für die zukünftige Dorfentwicklung und das Zusammenleben gesammelt, aufgeschrieben und verdichtet. Schon im zweiten Treffen der Dorfwerkstatt jetzt im Juni wurde deutlich, auf welche Themenfelder sich die weitere Arbeit konzentrieren sollte.
Diese 3 Themenfelder werden nun in einer großen
Dorfversammlung am Mittwoch, den 28. September von 19.00 – 22.00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus seitens der Dorfwerkstatt vorgestellt und die weitere Vorgehensweise besprochen.
Das erste Themenfeld beschäftigt sich mit Kommunikation und Information, zum einen der Menschen in Haaren untereinander, zum anderen aber auch zwischen Stadtverwaltung und Bürgern. Hier wird die Arbeitsgruppe aus der Dorfwerkstatt die neue Dorf-App „Crossiety“ vorstellen, die in Haaren in Kürze zum Einsatz kommen soll.
Im zweiten Themenfeld geht es um die spannende Frage „Quo vadis Haaren?“ Unter dieser Überschrift werden sich die Mitwirkenden der Frage nähern, wo Haaren seine Zukunft sieht. Als reines "Wohndorf" zum angrenzenden Industriegebiet mit Autobahnanschluss oder vielleicht doch als lebenswertes Dorf mit einer lebendigen Gemeinschaft und einem attraktiven, ländlich geprägten Ortsbild? Die bereits in Arbeit befindlichen Thematiken „Ortskern“ (Gestaltung am Kirchplatz) und Verkehrskonzept werden hier einfließen und münden letztendlich in einem integrierten und ganzheitlichen Dorfentwicklungskonzept. Hier wird es eine professionelle Begleitung durch einen Moderator und ein Planungsbüro für räumliche Planung, Kommunal- und Regionalentwicklung geben.
Das dritte Themenfeld dreht sich um das Dorfleben und das Miteinander der Generationen, Ehrenamt und Vereine untereinander. Ob Kulturveranstaltungen, Festivitäten, Angebote für junge Familien, Neubürgerintegration, gemeinsame Dorfaktionen und vieles mehr…all das macht ein Dorf lebenswert und ist identitätsstiftend für die Bevölkerung.
Der Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft Haaren e.V., die Dorfwerkstatt und der Ortsvorsteher laden alle Haarenerinnen und Haarener zu dieser sicher zukunftsweisenden Veranstaltung ein, und hoffen auf viele interessierte und motivierte Teilnehmer und Gäste.
Sonntag, 7. August 2022
Gründung der Dorfwerkstatt Haaren
Gründung der Dorfwerkstatt in Haaren
Am Dienstag, den 17.05.2022 sind ca. 40 Haarener Bürgerinnen und Bürger der Einladung des Vereins zur Förderung der Dorfgemeinschaft gefolgt und haben sich im Dorfgemeinschaftshaus zur Gründung einer Dorfwerkstatt eingefunden.
Ziel dieses ersten Arbeitstreffens war es, anhand von fünf ganz global gestellten Fragen in kleinen Diskussionsgruppen in wechselnder Zusammenstellung über die Zukunft Haarens nachzudenken, Ideen zu sammeln und festzuhalten.
Die fünf Fragen lauteten:
· Was können wir zur Förderung der Dorfgemeinschaft tun?
· Wie erlangen wir mehr Bürgerbeteiligung bei Entscheidungs- und Planungsprozessen?
· Wie können wir Haaren zukunftsfähig und attraktiver gestalten?
· Wie können wir den Informationsaustausch in unserem Dorf verbessern?
· Welche Aktionen über die Dorfgrenzen hinaus können wir uns vorstellen
An fünf Stehtischen wurde engagiert und mit viel Herzblut diskutiert. Am Ende der Diskussionsrunden wurde das jeweilige Ergebnis für alle präsentiert. Es sind eine ganze Menge Ideen zusammengekommen, die es am Ende nötig gemacht haben, eine Priorisierung vorzunehmen. Jeder Teilnehmer konnte mithilfe von Klebepunkten seine Top-Themen für Haaren kennzeichnen, denen man sich vorrangig widmen sollte.
Wie geht es jetzt weiter?
Die Ergebnisse des Abends werden im Kernteam der Dorfwerkstatt aufgearbeitet, gebündelt und in einen Ideenkatalog überführt, der laufendes Arbeitspapier der Dorfwerkstatt werden wird.
Im nächsten Treffen werden kleine Arbeitsgruppen gebildet, die sich der verschiedenen Themen annehmen.
Jeder, der sich engagieren möchte, kann jederzeit zur Dorfwerkstatt dazu stoßen und sich einbringen.
Hier die Bilderstrecke:
Tisch 5 Über den Ort hinaus |
Tisch 4 Informationsaustausch |
Tisch 3 Haaren attraktiver |
Tisch 2 Bürgerbeteiligung |
Tisch 1 Dorfgemeinschaft |
Ergebnis des Brainstorming: (1), (2), (3),.... in Post-Bearbeitung
Dorfgemeinschaft
1050 Jahr-Feier, Planung 1025 (HVVH)
Gestaltung eines zentr. Platzen, (2)
Schnatgang mit Nachbargemeinden
Kinderschützenfest
Industrieparkfest,Firmenvorstell. Vernetz.m. Bürg.
Themenwanderung, Kräuterkunde, hist.Rundgang
Mühlen-Wanderung, Tag, Fahrt (HVVH) besteht schon
Tag d. offenen Gärten
Kinderflohmart, Dorffestmarkt
Plattdeutscher Abend
Leb. Adventskalender, A-Martkt
Hüttenfest, ncht 3 Tage-Part
Rentnerband
monatl.Kaffeetreff in Mühle
Dorffest
Neubürgerempfang
Dorfrundgang f. Neubürger u. Interessierte
Jugendtreff, genutzt?,Umgestaltung?, Bänke
Zukunft der Landjugend, fehlende Räume
Heimatabend, Filme
Bürgerbeteiligung
Bebauungspläne-Ortskern,-Wewelsb.-Schripenscherf (2)
Ratsmitglieder proaktiv informieren
Bürgersprechstunde der Ratsmitglieder
Info-Austausch Bürger-Industrie
Regelmäßige und leicht zugängliche Infos
Ortsvorsteher u. Ratsmitgl. Tragen Bürg. Interessen in den Rat (3)
Einladungen v. zuständig. Perstonen aus Ämtern
Beteiligung an regenerativen Energien
Haaren attraktiver
Gestaltung Dorfplatz, DGH, Schützenhalle
Fahrradwege (4) in Arbeit v. Radsportgruppe
Ammorith, Neugestalt, Versetzen
Obstbäume an Feldflur, ungenutzteFlächen
Geocaching (Grundschule)
Dorfentwicklung, Konzept
Ortseingänge attraktiver, Veranstaltungshinweis
Neugestaltung Quelle am Sachsbusch: ist Privatgelände
Spielplatz, Mehrgenerat.Platz
Verkehrsberuhigung, LKW-Lärm Zebrastreifen
Gehwege u. Straßen erneuern
Lärmschutz Autobahnen
Rentnerband, Ehrenamtl. Dorfarbeit (doppelt)
E-Ladestation für E-Bike, E-Auto
Draußentreffpunkt f. Jugendliche
Wohnmobilstellplatz, gastl. Angebote verbessern
Dorffest
öffentliche Toiletten
Begrenzung Industrie/Wohngebiet
Informationsaustausch
Newsletter des Ortsvorst.
Terminkalender online Handy-PC (1) erledigt
Bürger-APP in Arbeit, M. Schütte
Aushang Haarener Kalender, öffentliche Stelle: Liegt aus bei VB,
Info bzgl. Pfarrheim, Bau / Vorplatz
alle öffentlichen Einrichtungen
Infoaustausch der Wirtschaft mit Bürgern
Plakate kommende Veranstaltungen im Ort : Tätigkeit der Veranstalter, Vereine
Informationsaustausch Stadt-OV-Bürger
Viertelj. Infoabend: Ortsvorsteher ist informiert und zugesagt
Protokoll der Veranstaltung
Info über Instagram
Über Haaren hinaus
Haaren Dorf Soc.Medien (doppelt) (5) erledigt, R.Uhl
Webseite Mobilgeräte optimieren (1) (doppelt) erledigt, R.Uhl
Veraltete Schilder Ortseingang
Busverbindungen zu Nachbarorten
Busverb. Paderborn, späte Verbind
Freies Ticket ÖPNV f. Kids u. Jugendl.
Wohnmobilstellplatz, f. Zwischenstop (doppelt)
Radwege n. Büren, Dalheim, Tudorf (doppelt) (4) in Arbeit v. Radsportgruppe
Kulturbühne, Gäste, Künstler
Gastronomie, Cafe,Restaurant
Haaren-Festival (doppelt)
Adventsmarkt (doppelt)
Haaren-Holland wiederbeleben
Senioren Werkstatt (Rentnerband a la Leiberg) (doppelt)
Wanderhütte, Verfügbarkeit, Zustand
Spielplätze verbessern, and. Liga in and. Orten
1050 Jahre Haaren (doppelt)
Stadtarchiv, f. Vereine, Fotos, Zentral f. alle OT: Bürgermeister ist informiert
Gruppenstatus 1. Kommunikation & Information "Bürgerbeteiligung
•Informationen der Politik/des Rats in regelmäßigen Abständen leicht zugänglich bereitstellen •Bürgen aktiv an regenerativer Energien beteil...
-
•Informationen der Politik/des Rats in regelmäßigen Abständen leicht zugänglich bereitstellen •Bürgen aktiv an regenerativer Energien beteil...
-
•Dorfrundgang für Interessierte und Neubürger abhalten •Rentner-Bande (Ehrenamt, Senioren-Werkstatt) gründen um z.B. Reparaturen, Arbeiten z...
-
Gründung der Dorfwerkstatt in Haaren Am Dienstag, den 17.05.2022 sind ca. 40 Haarener Bürgerinnen und Bürger der Einladung des Vereins...